Immersive Kunst

Wie installiert Phoenix des Lumières immersive Ausstellungen in einer ehemaligen Gasgebläsehalle?

Einst ein gigantisches Stahlwerk, heute eine gigantische Projektionshalle: In der Gasgebläsehalle des ehemaligen Hochofens „Phoenix West“ wird im „größten digitalen Kunst­zentrum Dortmunds“ mit rund 100 Projektoren auf 13m hohe Wandflächen projiziert.

Projektion in immersiver Ausstellung im Phoenix des Lumières(Bild: Dominik Roenneke)

Anzeige


Inhalt dieser Case Study:


Typisch für den Wandel im Ruhrgebiet ist, dass eine ausgediente Industrieanlage nicht dem Erdboden gleich ge­macht wird, sondern als Zeitzeuge Bestand hat. Auch das Hochofenwerk Phoenix-West spiegelt das mit der Nut­zung als Gewerbe- und Naherholungsgebiet nach der Stilllegung im Jahre 1998 wider. Das Industriedenkmal bietet nicht nur eine spannende Kulisse, sondern auch Raum für besondere Locations. Eine davon ist die ehemalige Gasgebläsehalle, die die benachbarten Hochöfen einst mit hoch erhitzter Luft versorgte. Seit Januar 2023 verwendet Culturespaces „die einzigartige Architektur der Gebäude, um die Werke berühmter Künstlerinnen und Künstler mit einem immersiven Erlebnis zu präsentieren“. Gemäß Konzept werden die Ausstellungen wechseln, aber die Medientechnik dahinter ist festinstalliert und für eine mindestens zehnjährige Nutzung vorgesehen. Seit dem Start zu Beginn des Jahres sind in der Immersive Ex­hibition Kunstwerke von Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser zu sehen sowie die Ausstellung „Journey“ des türkischen Kreativstudios Nohlab.

>> zurück zur Übersicht

„So wenig wie möglich verändern“

Bruno Monnier, Gründer und Präsident von Culturespaces, beschreibt seinen Ansatz an die denkmalgeschützten Lo­cations: „Bei jedem Gebäude legen wir Wert darauf, dass so viel wie möglich von dem Originalbau erhalten und weiterhin sichtbar bleibt. Wir sind bereits in der Herangehensweise sehr vorsichtig. So behandeln wir beispiels­weise die Wände und Decken unserer Hallen mit einer ganz speziellen grauen Farbe, die sich nachher immer wieder rückstandslos abwaschen lässt. Wir versuchen, so wenig wie möglich zu verändern, damit wir den Ur­sprungszustand immer wieder herstellen können. Auch sonstige charakteristische Merkmale von Gebäuden erhal­ten wir und integrieren sie in unsere Ausstellungen. In Dortmund beispielsweise haben wir darauf geachtet, die alten Metallstreben an der Decke nicht zu verändern. Im Gegenteil: Wir haben sie – ebenso wie die Oberlicht­fenster und Backsteinelemente unter der Decke – in die Ausstellung integriert.“

>> zurück zur Übersicht

Großdimensioniert

Damit ein Raum als geeignet eingestuft werden kann, be­nötigt Culturespace sehr hohe Decken und „viele, viele Quadratmeter große Wände“. Und das bietet die Gasgebläsehalle mit ihren 13m hohen Wänden bei ei­ner Fläche von 3.000m². Auf 2.000m² davon erfolgt die immersive Ausstellung mit einer Gesamtprojektionsfläche von 5.600m². Dazu sind rund 100 Projektoren installiert. In Dortmund waren die Anforderungen an die Projektion laut Culturespace sehr spezifisch: „Wir brauchten einen großen, hohen Raum, der es den Zuschauern ermöglicht, in das Kunstwerk eintauchen zu können, so wie wir es bei unseren anderen immersiven Sites tun.“

Ehemalige Gasgebläsehalle Dortmund von oben fotografiert
Die ehemalige Gasgebläsehalle ist zum „größten digitalen Kunstzentrum Dortmunds“ geworden. (Bild: Culturespaces/Gregor Winert)

>> zurück zur Übersicht

Die Projektion

Das Projektionslayout wurde von CADMOS, dem AV-Partner von Culturespaces, im Projekt Phoenix des Lumières entwickelt. Für die Projektion auf die riesigen Flä­chen wurden rund 100 Barco-Projektoren vorgesehen. Gregoire Monnier von Culturespaces begründet die Wahl der Projektoren: „Wir haben uns für eine Partnerschaft mit Barco entschieden, da sie für ihre hochwertigen 12.000-Lumen-Projektoren bekannt sind.“ Oberstes Ziel war es, dem Zuschauer ein qualitativ hochwertiges Erleb­nis zu bieten, „das seinesgleichen sucht“. Bei der Wahl der Geräte waren die hohe Auflösung und eine sehr gute Farbgenauigkeit ausschlaggebend, um die Darstellungs­qualität der berühmten Kunstwerke sicherzustellen.

Kunstwerke und Raum im ständigen Wandel

>> zurück zur Übersicht

Die Projektionsoptimierung

Bei einer Raumprojektion befinden sich Projektionsflächen oft nebeneinander, was Nachteile durch Streulicht auf den benachbarten Flächen mit sich bringen kann. Abhilfe können Oberflächen mit einem optimierten „Gain“ (Leuchtdichtefaktor) schaffen. Gregoire Monnier: „Unsere Tests an diesem Ort zeigten, dass wir mit dieser [grauen] Farbe den bestmöglichen Kontrast erzielen. Wir erzielen einen Kontrast und minimieren gleichzeitig die Auswirkungen des von den Projektoren gestreuten Lichts.“ Mit dieser ausgestalteten Projektionsfläche werden auch die Übergangsbereiche zwischen zwei nebeneinanderliegenden Bildflächen auf einer Wand verbessert.

Projektion in immersiver Ausstellung im Phoenix des Lumières
In der Projektion verschmelzen die Bilder mit der Architektur zu einzigartigen Bilderwelten. (Bild: Dominik Roenneke)

>> zurück zur Übersicht

Die Zuspielung

Für die Zuspielung wird ein sogenannter Primär-Server eingesetzt, der vor Ort die automatisierte Show steuert. Als Backup steht ein sogenannter Sekundär-Server parat: „Dieses System stellt sicher, dass die Hauptshow nie unterbrochen wird,“ so Gregoire Monnier. Ein dritter Server dient dazu, jederzeit andere Inhalte auszugeben oder an zusätzlichen Projekten arbeiten zu können. Dies vor dem Hintergrund, dass für die langjährige Festinstallation aufeinanderfolgende unterschiedliche Ausstellungen vorgesehen sind, die vorbereitet werden müssen. Die verwendete Hard- und Software stammt von Moduli Pi, einem französischen Anbieter. Die Server sind so dimensioniert, dass für alle unterschiedlichen Shows genügend Speicherkapazität vorhanden ist.

Das AV-Team hat über ein Microsoft Surface-Pro-Tablet Zugang zum Server und kann sich darüber mit der Software „Kinetic Designer“ verbinden. So kann die Projektion in der ehemaligen Gasgebläsehalle gesteuert werden. Das aktuelle Programm besteht aus drei Shows, die über den ganzen Tag zugespielt werden.

>> zurück zur Übersicht

367.850.000 Pixel

Das ist die Pixel-Gesamtanzahl der Rendering-Flächen, die Culturespaces für die Projektion in Dortmund angibt. Dabei liegen die größten Auflösungen von Einzeldateien bei 8.600 x 2.600px. Alle verwendeten Medien liegen HAP-encodiert vor (für hohe Auflösungen bei effizienter CPU-Auslastung), um die benötigten Qualitäten ausspielen zu können. Die Gesamtspeichergröße der drei aktuellen Shows liegt bei rund 10TB, die Daten werden von großen RAID-Laufwerken betriebssicher bereitgestellt.

Laut Gregoire Monnier wird eine sehr enge Zusammenarbeit mit Modulo Pi gepflegt: „Wir haben eine Version der Software Kinetic Designer, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist und ständig aktualisiert wird, um unseren Anforderungen gerecht zu werden.“

Immersiver Ausstellung im Phoenix des Lumières inkl. Besuchenden
Die umhergehenden Besucher erleben die „Immersive Exhibition“ aus immer wieder neuen Betrachtungswinkeln. (Bild: Dominik Roenneke)

>> zurück zur Übersicht

Temporäre Ausstellungen, dauerhafte Installation

Die Ausstellungen sind temporär, die Installation jedoch ist dauerhaft. Über viele Jahre hinweg sollen in der Festinstallation mit ihrer ansprechenden Architektur aufmerksamkeitsstark neue Ausstellungen zu sehen sein. Das ist für viele Betrachter sicherlich lohnenswert und lädt zu weiteren Besuchen ein. Man darf also gespannt sein.

Projektion in immersiver Ausstellung im Phoenix des Lumières
Die Gestaltung orientiert sich an der Architektur der alten Industrieanlage und wird zur raumergreifenden Inszenierung. (Bild: Dominik Roenneke)

>> zurück zur Übersicht

Über Culturespaces

Culturespaces mit Sitz in Paris wurde 1990 von Bruno Monnier gegründet und hat sich auf das globale Management von europäischen Denkmälern, Museen und Kunstzentren spezialisiert. Culturespaces ist mit sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr einer der führenden privaten Betreiber weltweit. Seit 2012 ist Culturespaces auch Anbieter von neun digitalen Kunstzentren weltweit, unter an­derem in Paris, Amsterdam, Dubai, New York, Seoul und seit Januar 2023 in Dort­mund. Das Konzept: immersive Kunst und digitale Ausstellungen mit den Werken berühmter, auch zeitgenössischer internationaler Künstler an ungewöhnlichen und historischen Locations technisch aufwendig und als emotionales Erlebnis zu inszenieren.

>> zurück zur Übersicht

Web-Links

>> Phoenix des Lumières: https://www.phoenix-lumieres.com/

>> Auch interessant: Erlebnisreisen durch die Kunst in immersiven Ausstellungen

>> zurück zur Übersicht


// [15362]

Anzeige

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.